„Herren-30-Aktionstag“ bringt neuen Glanz in unseren Club

Jun 10, 2016

Viele von Ihnen haben es sicher längst bemerkt: Unsere Herren 30 haben Ende Mai in Eigenregie eine Super-Aktion gestartet und in mühevoller Handarbeit unseren Club wieder ein Stück schöner gemacht.

Unser großer Dank gilt allen Helfern, die mit hohem Durchhaltevermögen trotz widriger Witterungsbedingungen diesen Aktionstag zu einem großen Erfolg haben werden lassen:

Carsten Bäumchen, Uwe Breunig, Maurice Cox, Thomas Dorando, Till Eggert, Martin Gawenda, Felix Hettig, Martin Langen, Christoph Mainzer, Moritz Mülder, Ralph Rutemöller, Christoph Schley, Philip Severing,  Philipp Treudt, Jérôme Triebel, unserem  Gastronom Gregor und unserem Platzwart Manfred "Kuki sowie Gisela Georgi und Marlies Ten Eicken, die die Herren mit Ihrem „grünen Daumen“ tatkräftig unterstützt haben.

Erwähnt sei auch  noch die neueste Aktion von gestern:

Pünktlich zum EM-Start haben die Herren 30 auch noch einen  Beamer in unserem Clubhaus fest installiert, so dass einem echten EM-Genuss bei Kölschen Tapas und einem kühlen Bierchen nichts mehr im Wege steht.

Viel Spaß im „Neuen KTG Blau-Gold“

Ihre

Roland Wießmann und Henry Blankenberg

 

Jérôme Triebel  hat freundlicherweise zusammengefasst, was sich am „Herren-30-Aktionstag“ so alles getan hat. Hier sein Bericht:

Während des H30-Trainingslagers auf Mallorca haben wir über den Club und die vielen offenen Baustellen gesprochen. Es wuchs die Überzeugung, in einer gemeinsamen konzentrierten Aktion einen guten Beitrag für den Club leisten zu können und gleichzeitig den
Mannschaftsgeist weiter zu stärken. So haben wir mögliche Termine ohne Medenspiele auf der Anlage herausgesucht und in einer Umfrage den mit der höchsten Beteiligung - der 28.05. - ausgewählt und als "H30-Aktionstag" getauft.

Nun stellte sich die Frage, was man denn jetzt genau tun könnte? In einigen Gesprächen in der Mannschaft, mit Vorstand, Gastronomie und Platzwart trugen wir eine Liste mit möglichen Baustellen zusammen. Wichtig bei der Auswahl war, dass nur Tätigkeiten ohne besonderen handwerklichen Anspruch in Frage kommen (viele von uns arbeiten im Büro), aber dafür gern körperlich anstrengend sind.

Die Liste sah u.a. zunächst nur die Kürzung der Hecke um 10cm vor, damit eine bessere Sicht auf die Plätze ermöglicht wird sowie die Entfernung des Unkrauts um die Hecke herum. Erst wenige Tage vor dem Aktionstag kristallisierte es sich jedoch heraus, dass von vielen Clubmitgliedern die "radikale" Lösung favorisiert wird - der kompletten Entfernung der Hecke. Eine Kürzung um 10cm hätte mangels Zuschnitt in der Vergangenheit nur noch braune Äste hervorgebracht und im Hochsommer hatten sich viele über die in der Hecke lauernden angriffslustigen Insekten beklagt.

Diese Lösung erforderte jedoch deutlich mehr Aufwand, so dass wir den Starttermin von 14h auf 10h vorverlegt haben und die Liste leider kürzen mussten.

Martin Langen spendete spontan einen Container für den ganzen Grünabfall, es wurden 9 Tonnen Kies bestellt und Werkzeug organisiert. Somit war alles vorbereitet und der Tag konnte beginnen!

Die Wettervorhersage meldete Gewitter für den Nachmittag, daher waren schon um 10h viele von uns mit Arbeitshandschuhen in den Startlöchern und begannen, die ersten Hecken herauszunehmen. Von Hecke zu Hecke wuchsen die Erfahrungen des möglichst effektiven "Umgangs" mit der Hecke und die beste Strategie wurde weitergereicht. Als Problemhecken stellen sich immer wieder jene heraus, deren Wurzeln sich direkt neben dem Lampenfundament befanden. Um 15h war es dann soweit: Die letzte Strauch der Hecke liegt im Container!

Nun wurde weiter Erde ausgehoben, um Platz für die Plane (Unkrautschutz) und den Kies zu schaffen. Parallel hat Gisela Georgi neue Pflanzen zwischen die Lampen gesetzt, die Blumen im Eingangsbereich gepflegt und den sauberen Zuschnitt der großen Tanne geleitet.

Martin Gawenda konnte seine Kenntnisse aus dem Studium nutzen und den defekten Motor unserer 500-Kilo-Walze unter die Lupe nehmen. Der Defekt ist lokalisiert, aber noch nicht vollständig behoben. Die Hoffnung ist, dass wir durch eine funktionierende Walze bald deutlich bessere Platzbedingungen haben werden.

Um die Helligkeit der Terrasse weiter zu erhöhen, wurde mit einem Hochdruckreiniger (Dank an Maurice Cox!) vom Dach aus soweit möglich das Moos auf dem transparenten Welldach entfernt. Zudem wurde der Zaun zur Terrasse hin mit einem neuen Querdraht versehen und Löcher geflickt.

Für eine passende musikalische Untermalung sorgte Uwe Breunig mit seiner Soundanlage. Zum Glück blieb das angekündigte Gewitter aus. So konnten wir mit besten Rahmenbedingungen arbeiten und schließlich gegen 19h in freudiger Erwartung den von Gregor besorgten neuen Grill zusammenbauen, um ihn direkt einzuweihen und bei gut gekühltem Kölsch auf die gemeinsame Leistung anzustoßen.

Von Janusz Langer bekommen wir noch einen Windschutz über die gesamte Breite der 4 Plätze, der bis zum ersten Querdraht des Zauns reicht und die Asche von der Terrasse fernhalten soll, aber dennoch weiterhin eine gute Sicht ermöglicht. Nach diesem finalen Schritt wird der Kies auch glatt über die Fläche verteilt.

Auf einen schönen Tennissommer mit bester Sicht und ohne stechende Insekten!

 

Jérôme Triebel